Spendenübergabe 3. Saalfelder 12 Stunden-Schwimmen

340 Teilnehmer, 1.148 Kilometer – das ist die Bilanz des „3. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmens“ am 29. März 2025 in der Saalfelder Schwimmhalle. Nun wurde ein Spendencheck über 4.700 € an das Hospiz am Saalebogen überreicht.
Auch die dritte Auflage des „Saalfelder 12-Stunden-Schwimmens“ war ein voller Erfolg. Beim Benefiz-Schwimmen am vergangenen Samstag, das die Saalfelder Bäder GmbH, der Schwimmverein Saalfeld und die DLRG Ortsgruppe Saalfeld gemeinsam organisierten, gingen 339 Teilnehmer an den Start. Sie legten eine Gesamtstrecke von 1.148 Kilometer zurück – das entspricht 45.920 Schwimmbahnen.
„Wir sind sehr zufrieden mit diesem Ergebnis, schließlich konnten wir unser selbst gestecktes Ziel „Von Saalfeld nach Neapel“ zu schwimmen erreichen.“, freut sich Bettina Fiedler, Geschäftsführerin der Saalfelder Bäder GmbH. „Die Entfernung beträgt Luftlinie gemessen in etwa 1.126 km – dem Alter unserer Stadt Saalfeld/Saale.“
Pro geschwommenen Kilometer legten die beiden Hauptsponsoren Stadtwerke Saalfeld GmbH und Saalfelder Bäder GmbH einen Euro in den Spendentopf. Zudem spendete die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft sehr großzügig. Weitere regionale Unternehmen DURST, CRESTCOM, Batix, BASF, Therapie & Sport, SaaleWirtschaft e. V., VST und Felgendoktor die Benefiz-Veranstaltung unterstützten die Veranstaltung ebenfalls finanziell. Insgesamt konnten so Spenden- und Sponsorengelder in Höhe von 3.500 Euro gesammelt werden. Hinzu kommen 730 Euro Startgelder der Teilnehmer, 290 Euro Einnahmen aus dem Kuchenbasar des Schwimmvereins und 180 Euro aus den vor Ort aufgestellten Spendenboxen.
Der Spendenscheck in Höhe von 4.700 Euro wurde am 03. April 2025 durch die Geschäftsführerin der Bäder Gesellschaft sowie Vertretern der Stadtwerke Saalfeld GmbH, der DLRG und des Schwimmvereins an den Hospiz-Geschäftsführer Herrn Lander übergeben.
Dieser zeigte sich beeindruckt von der Spendenhöhe und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten. „Wir sind von Herzen dankbar, dass so viel Geld zusammenkam. Dies hilft uns ungemein, die laufenden Kosten zur Versorgung unserer Gäste im Hospiz zu decken.“
Er erläutert, dass nur 95 % der Kosten von den Krankenkassen getragen werden, 5 % - also mindestens 8.000 Euro monatlich – müssen über Spenden finanziert werden.
Ein Teil des Geldes wird aber auch in die Gestaltung der Außenanlagen fließen, damit sich die mobilen Gäste daran erfreuen können. In einem Monat feiert das Hospiz seinen vierten Geburtstag. Zum Tag der offenen Tür am 09. Mai kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen.
„Der große Erfolg gibt dem Konzept Recht. Das 12-Stunden-Schwimmen ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Möglichkeit, aktiv etwas Gutes zu tun und sich für eine wichtige Sache einzusetzen. Es zeigt, dass man mit gemeinsamer Anstrengung und Engagement viel bewirken kann.“, sprach Bettina Fiedler.
„Im Namen des Organisatoren-Teams möchte ich mich ganz herzlich für die Spendenbereitschaft der Sponsoren bedanken. Nur durch ihr Engagement war es möglich, eine derartige Spendensumme zu erzielen“, Ein besonderes Dankeschön richtete sie auch an alle aktiven Schwimmer und die zahlreichen Helfer am Beckenrand und im Hintergrund, ohne die die Veranstaltung nicht zu stemmen gewesen wäre.

Jeder Teilnehmer des 12-Stunden-Schwimmens erhielt eine personalisierte Urkunde und ein handgefertigtes Saalfelder Stadtwappen. Darüber hinaus waren mehrere Pokale ausgelobt. Nach der Auswertung aller Daten wurden folgende Sieger prämiert:
- besten Einzelleistungen: Jannik Thiel (34,7 km) · Claudia Rabold (26 km)
- jüngste Teilnehmer: Piet Rosenbusch (5 J., 2.650 m) · Noalie Sole Köster (6 J., 500 m)
- älteste Schwimmer: Manfred Förtsch (85 J., 1.150 m) · Monika Roschka (77 J., 2.000 m)
- weiteste Anreise: Andreas Vobis (Düsseldorf) · Uta Reichelt, Tabea Voigt (Ottendorf-Okrilla)
Zudem wurden Gruppenwertungen vorgenommen:
- Bestleistung Verein: Saalfelder Schwimmverein (262,45 km)
- beste Firma: VST GmbH Saalfeld (111 km)
- beste Familienleistung: Die Gehege-Hirsche (134,85 km)
Die Gruppengewinner erhielten Einkaufsgutscheine, die von den Sportgeschäften Radl-Eck, Sport-Knabner und City-Radshop zur Verfügung gestellt wurden.
Bettina Fiedler kündigte an, dass die vierte Auflage des „Saalfelder 12-Stunden-Schwimmens“ im Jahr 2026 wieder Mitte März stattfinden wird.